Willkommen in der Mittelschule Wolnzach!

Wolnzacher Ausbildungs-Rallye mit dem Gewerbeverband am 21.11.23

 

Im Rahmen der Ausbildungs-Rallye hatten die Schüler*innen der 8. und 9. Klassen die Möglichkeit, zahlreiche heimische Betriebe in und um Wolnzach kennenzulernen. Die Aktion wurde vom Vorstandsteam des Gewerbeverbands rund um den 1. Vorsitzenden Alfred Hammerschmid, Thomas Wallner und Jakob Demmel vorbereitet. Die Wolnzacher Ausbildungsrallye war dergestalt heuer ein Pilotprojekt und ein neues, gelungenes Format der lokalen Betriebserkundung, welches im Rahmen einer Kennenlernrunde mit Schulleiter Siegfried Heeger im vergangenen Schuljahr relativ spontan beschlossen wurde. Eines der zentralen Ziele ist es dabei, den Schülerinnen und Schüler die Firmen und Betriebe vor Ort mit der Vielfalt der dort angebotenen Ausbildungsberufe näherzubringen. Man muss nicht immer in die Ferne schweifen, um eigentlich naheligende Ziele wie Ausbildung und Arbeit anzusteuern. Weitere Informationen zum Wolnzacher Gewerbeverband finden Sie hier: https://gewerbeverband-wolnzach.de

 

Die Schüler*innen wurden mit dem Bus zu neun Betrieben gefahren und dort von den Inhabern sowie Mitarbeitern der Betriebe herzlich empfangen. Die 2. Vorsitzende des Gewerbeverbands, Frau Julia Holzvoigt, begleitete dabei die Schülerschaft auf ihrem Weg durch die verschiedenen Firmen. Neben einer Führung durch den jeweiligen Betrieb hatten die Schüler*innen zudem die Möglichkeit, Fragen rund um die Ausbildung, den Beruf und den Betrieb selbst zu stellen und einen guten Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen. Abschließend gab es für jede*n kleine Geschenke und "Goodies" zum Mitnehmen. Die Firma PlusEnergie verwöhnte die Schüler*innen und Lehrkräfte zudem mit einer leckeren Brotzeit im eigenen Betrieb.

 

Folgende Betriebe wurden bei der Ausbildungs-Rallye besucht:

  • Maler Dierl 
  • Bäckerei Häusler
  • Elektro Neuber
  • Schlosserei Eibel
  • PlusEnergie Haustechnik
  • Sport Hammerschmid
  • Autohaus Wallner

Besonders für unsere Schüler*innen der 8. Klasse war es sehr gewinnbringend, die Betriebe und Firmen vor Ort aus der Nähe kennenzulernen. Für die anstehenden Praktika werden sich sicherlich einige Schüler*innen an die teilnehmenden Betriebe wenden, um dort ihr Betriebspraktikum zu absolvieren. Auch für unsere Abschlussschüler*innen der 9. Klassen war die Aktion ein toller Anreiz, die heimischen Betriebe für die Ausbildungsplatzsuche in den Blick zu nehmen. Wir danken dem Wolnzacher Gewerbeverband sehr herzlich für die engagierte Arbeit im Bereich der Berufsorientierung und freuen uns schon auf die nächste "Rallye" quer durch Wolnzach und seine Ausbildungslandschaft.

Autohaus Wallner      Elektro Neuber


Aktion Johanniter-Weihnachtstrucker 2023

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, 

 

vielleicht haben Sie von Ihren Kindern schon mitbekommen, dass wir auch in diesem Jahr in den einzelnen Klassen Lebensmittel für die Johanniter-Weihnachtstrucker sammeln. Diese werden von den Schülern, Eltern und Lehrkräften in Pakete gepackt. Dafür gibt es eine eigene Packliste, die aufgrund der langjährigen Erfahrung der Johanniter in der Auslandshilfe zusammengestellt wurde. Es wäre schön, wenn jede Klasse mindestens ein Weihnachtspaket organisieren kann. Den Link zur Packliste finden Sie hier: https://www.johanniter.de/juh/weihnachtstrucker/packliste/

 

Die Schüler entscheiden sich für ein Produkt (im Wert von ca. 2 Euro), welches sie in den nächsten Tagen mitbringen. Bitte achten Sie hier auf das Verfallsdatum der Lebensmittel. Kurz vor Weihnachten werden die Hilfspakete für notleidende Menschen in Südosteuropa von den Johannitern eingesammelt. Die Zielregionen sind in Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien, Deutschland, der Republik Moldau und in der Ukraine. Sie werden an wirtschaftlich schwache Familien, an Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen, Alten- und Kinderheimen verteilt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer transportieren und überreichen die Pakete in enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort in den Zielländern. Für viele Menschen sind diese Pakete ein wichtiges Zeichen der Hoffnung – ein Zeichen, dass wir sie in ihrer Not nicht vergessen. Weitere Informationen zu dieser Aktion und alternativen Spendenmöglichkeiten finden Sie auf https://www.johanniter.de/juh/weihnachtstrucker. Sie können dort unter anderem auch virtuell gegen Geld Sachspenden erwerben. Weihnachten ist eine Zeit des Miteinanders. Leider wird dieses in vielen Ländern momentan von Krisen und Krieg erschüttert. Lassen Sie uns deshalb hier als Schulfamilie ein kleines Zeichen für Frieden und Menschlichkeit setzen. Der Abgabezeitraum dauert noch bis zum 15. Dezember 2023 an. Dann fährt einer der Trucks an der Schule vor und die Pakete werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aufgeladen. Im Anschluss werden sie von ehrenamtlichen Helfern an ihren Bestimmungsort gebracht.

Spendenübergabe

Auch möchte ich an dieser Stelle Frau Christiane Stark meinen Dank für die alljährliche Übernahme der schulinternen Organisation dieser Spendenaktion aussprechen. Wir danken ebenso allen beteiligten Spendern und Helfern schon herzlich im Voraus.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Siegfried Heeger, R


Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

wir haben nun den Schulmanager auf das neue Schuljahr aktualisiert und Sie können das Programm wieder wie gewohnt nutzen. Sprechstunden sind buchbar und es besteht die Möglichkeit der Online-Krankmeldung ohne separaten Anruf in der Schule. Bitte beachten Sie, dass wir ab dem 3. Krankheitstag ein ärztliches Attest benötigen. Die Lehrkräfte werden zudem in der Regel wieder die Hausaufgaben in das Klassenbuch eintragen. Ebenso können Sie die Probentermine Ihrer Kinder und den Schulkalender online einsehen, sodass Sie keine Termine verpassen. Parallel dazu finden Sie hier auf unserer Homepage eine Übersicht über alle aktuellen Ereignisse, Events und Veranstaltungen unter der Rubrik Allgemeines.

 

Wir wünschen sowohl Ihnen als auch Ihren Kindern einen guten, erfolgreichen Start in das Schuljahr 2023/24. Gleichzeitig bitten wir unsere neuen 5. Klassen, sich ebenso zahlreich anzumelden, damit auch sie - Kinder und Eltern - die oben genannten Funktionen nutzen können.

 

Ferner können Sie unter der Rubrik "Aktuelles" nun die öffentlichen Termine unseres Kalenders im Schulmanager einsehen, ohne sich separat in das Programm einloggen zu müssen. Dies ermöglicht Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu aktuellen schulischen Infos. Der direkte Link hierzu lautet wie folgt:

https://www.ms-wolnzach.de/aktuelles

 


„Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ vom 16. bis 20. Oktober

 

Die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ ist ein vom Kultusministerium initiiertes Projekt, welches bereits in den vergangenen Schuljahren an allen Schulen in Bayern durchgeführt wurde. Hierbei liegt der Fokus auf unterschiedlichen Themen rund um einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil. Im Schuljahr 2023/2024 stand es konkret unter dem Motto „#teilhaben“. Dies zeigte sich zum einen in der aktiven Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an den jeweiligen Projekten. Zum anderen sollte „#teilhaben“ die Kinder und Jugendlichen für Menschen sensibilisieren, die aufgrund von Beeinträchtigungen Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe benötigen.

Auch wir an der Mittelschule Wolnzach haben uns sowohl in den einzelnen Lerngruppen als auch klassenübergreifend mit vielfältigen Projektideen an der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ beteiligt:

 

  • Die 5. Klassen besuchten den Erlebnisbauernhof „Ferlhof“ in Hilgertshausen und beschäftigten sich mit der regionalen Erzeugung von Lebensmitteln.
  • Die Wichtigkeit des Lebensraums Wald für unser Ökosystem wurde den Kindern aus den 6. Klassen vom hiesigen Förster Florian Mergler nähergebracht.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler aus den 7. und 8. Klassen setzten sich mit Müllvermeidung beim Konsum von Lebensmitteln und dem Thema Upcycling auseinander.

Der achtsame Umgang mit sich selbst und Selbstreflexion standen im Fokus der beiden 9. Klassen. So blicken wir auf eine erfolgreiche „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ mit vielen interessanten Erkenntnissen zurück. Diese sind nicht nur im Moment für das Miteinander unserer Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, sondern weisen auch den Weg zu einem gesünderen und nachhaltigeren Lebensstil, der über die Projektwoche hinaus Bestand haben soll.

 

Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit          Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit


Wahl zum Elternbeirat 2023/24

 

Aktualisierung: Ergebnisse der Elternbeiratswahl

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

wir möchten Ihnen heute die Ergebnisse der Elternbeiratswahl mitteilen. Gleichzeitig bedanken wir uns für die hohe Wahlbeteiligung und Ihre Kooperation in der Sache.

 

Die Wahlergebnisse lauten wie folgt:

  1. Elternbeiratsvorsitzende: Michaela Jokl
  2. Elternbeiratsvorsitzende: Sandra Meidinger

Als weitere Elternbeiräte wurden gewählt: Cornelia Katona, Sandra Huber, Andrea Müller, Sahibe Ates und Suann Erdmann.

 

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und bedanken uns noch einmal herzlich für die Bereitschaft zur Teilhabe. Schule kann nur im gemeinsamen Miteinander aller an diesem sensiblen Prozess Beteiligten gelingen. Ein demokratisches und von wechselseitiger Toleranz geprägtes Selbstverständnis innerhalb der Gemeinschaft ist die Grundlage dafür.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Siegfried Heeger, R.


Pünktlich zur Bayerischen Landtagswahl am Wochenende halten auch wir unsere schuleigene Wahl zum Elternbeirat ab. Wahlen sind ein grundsätzlicher Baustein der demokratischen Teilhabe und eine der tragenden Säulen pluralistisch freiheitlicher Systeme. Es gilt hier auch bei unseren Kindern ein Bewusstsein um diesen Vorgang zu schaffen. Die demokratische Partizipation stellt ein wesentliches Element einer ethisch verantwortlichen Werteerziehung dar und zeigt, dass eine Gesellschaft - genau wie das System Schule - nur im Miteinander aller Beteiligten funktionieren kann. Wechselseitige Akzeptanz, Toleranz und Meinungsvielfalt sind dabei essentiell. Und gerade der Elternbeirat ist hier ein zentrales Element der schulischen Kooperation und eines gemeinschaftlichen Selbstverständnisses. Dabei liegt uns die konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten immer besonders am Herzen. Speziell bei größeren schulischen Veranstaltungen und Projekten sind wir als Schule auf die Mitarbeit des Elternbeirats angewiesen.

 

Auf dem Stimmzettel im Anhang dieses Artikels  finden Sie noch einmal einen Begleittext, in dem der Ablauf der Wahl und die Möglichkeiten der Stimmabgabe erklärt werden. Bei eventuellen Rückfragen dazu können Sie sich gerne an uns wenden. Gleichzeitig möchten wir allen, die an den Wahlen teilnehmen und besonders jenen, die sich für eine Kandidatur zur Verfügung stellen, für Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung und auch das Engagement in den vergangenen Jahren herzlich danken.

 

Bitte beachten Sie, dass eine Stimmabgabe nur in dem gestempelten "Schulkuvert" möglich ist, das Ihre Kinder von den Klassenlehrkräften erhalten haben. Über den unten angegebenen Link gelangen Sie direkt zum Download des Dokuments im PDF-Format:

Stimmzettel für die Wahl zum Elternbeirat


Großzügige Spende des Bürgermarkts Wolnzach e.V.

 

Spendenübergabe Bürgerverein

 

Gleichsam pünktlich zu Schuljahresbeginn überreichten Maria Strobl und Martina Massun vom Bürgermarkt Wolnzach e.V. unserer Mittelschule eine Spende in Höhe von 3000 €, welche freilich unsere Erwartungen übertraf und wofür wir uns herzlich bedanken möchten. Zudem wurden die Grundschule Wolnzach und das uns unterstützende Schulpatenprojekt der Nachbarschaftshilfe Wolnzach, vertreten durch Fr. Stephanie Stampfer, ebenfalls mit großzügigen Schecks bedacht. So schnürte der Bürgermarkt ein wirklich beeindruckendes Schulpaket, welches ein praktisch tragender, belastbarer Förderbaustein in unserem örtlichen Bildungsnetzwerk ist, und setzte sein Sponsoring der vergangenen Jahre fort. Es gilt, Synergien zu nutzen und dabei im Miteinander auch proaktiv Neues zu entdecken.

 

Nähere Infos zu dem gemeinnützigen Verein bzw. Projekt Bürgermarkt Wolnzach e.V. finden Sie unter folgendem Link:

Bürgermarkt Wolnzach e.V.

 

Wir werden das Geld im Rahmen unseres Projektes „digitale Schule der Zukunft“ sinnvoll für dienstliche Lehrertablets anlegen, um eine kontinuierliche Unterrichtsqualität in einem zeitgerechten Maßstab zu gewährleisten. Diese kommen parallel zu den "iPads" der Schülerschaft zum Einsatz. So soll in diesem Schuljahr der zweite Jahrgang von Schülerinnen und Schülern mit hochwertigen Tablets ausgestattet werden. Diese werden im Rahmen der Maßnahme mit einem Fördergeld von 300 € je Gerät seitens der Bayerischen Staatsregierung und des Kultusministeriums bezuschusst. Ein wichtiges Ziel ist eine zunehmende Digitalisierung des Unterrichts, wobei wir Altbewährtes didaktisch sinnvoll mit Progressivem kombinieren möchten. Nicht alles Neue ist dabei gut, aber das gute Neue wollen wir gerne nutzen und im Sinne der uns anvertrauten Kinder einsetzen. Um die Kosten für die Eltern und Erziehungsberechtigten möglichst gering zu halten, arbeiten wir auch in diesem Schuljahr wieder eng mit der Marktgemeinde Wolnzach als zusätzlichem Sponsor und Zwischenfinanzier in der Beschaffung der bei den Schülern so beliebten Tablets zusammen.

 

In der „Digitalen Schule der Zukunft“ greift das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen selbstverständlich ineinander – im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause. Wir bedanken uns dabei bereits jetzt ganz herzlich im Voraus bei allen an diesem Prozess Beteiligten.