Willkommen in der Mittelschule Wolnzach!

Frohe Weihnachten für die gesamte Schulfamilie

 

Das Kollegium der Mittelschule Wolnzach wünscht der gesamten Schulfamilie von Herzen frohe Weihnachten und schöne Feiertage. Die Grundbotschaft der Weihnacht soll dabei auch helfen, das Denken – selbst wenn nur partiell – von den Sorgen des Alltags und den geopolitischen Krisen um uns herum freizumachen. Dieses Fest ist ganz im Zeichen der Botschaft Jesu Christi, dessen Geburt wir hier gedenken, abseits von Kommerz und Stilblüten eine Zeit des Mit- und Füreinanders.

 

„Den armen Menschen zeigen, dass wir sie nicht vergessen“, lautet die Antwort einer Schülerin auf die Frage, warum sie sich an den Johanniter Weihnachtspaketen beteiligt. So wie dieses Mädchen denken auch die anderen Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Wolnzach und wollen ein Zeichen der Hoffnung senden. Aus diesem Grund unterstützen sie auch in diesem Jahr wieder mit großer Begeisterung die Aktion „Johanniter – Weihnachtstrucker“. Dafür wurden auf Initiative von Frau Christiane Stark in den letzten Wochen fleißig haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und schöne Dinge für Kinder gesammelt und in Pakete verpackt. Alle Klassen beteiligten sich fleißig an dem Vorhaben. Die Päckchen werden an notleidende Menschen in Südosteuropa, besonders in die Ukraine,- aber auch an hilfsbedürftige Menschen in Deutschland geliefert. Hilfe kennt keine Landesgrenzen.

 

                      Johanniter-Trucker              Johanniter-Weihnachtstrucker

 

Dieses Sinnbild des Gebens haben wir auch bei unserer schulinternen Nikolausaktion verinnerlicht. Der Nikolaus besuchte mit seinem Engel die Mittelschule in Wolnzach. Organisiert von der SMV zogen der Nikolaus (Schülersprecher: Noel Bauer) und sein Engel (Schülersprecherin: Amina Scheich Musa) zusammen mit unserer Verbindungslehrerin Katrin Herzer von Klassenzimmer zu Klassenzimmer und überbrachten kleine Geschenke, welche von Eltern und Lehrern liebevoll gestaltet und gespendet wurden. Die Schülerinnen und Schüler wurden gelobt, manche auch getadelt und sie mussten dem Nikolaus versprechen, sich zu bessern. Obwohl jeder weiß, wer sich hinter Nikolaus und Engel verbirgt, so wird der Besuch doch sehnsüchtig erwartet und in manchen Gesichtern kann man sehen, wie der "Weihnachtsfunke" überspringt...

 

                                Nikolausaktion 2022                     Nikolausaktion 20221                         

Eben das wünschen wir Ihnen und Ihren Familien auch in den kommenden Festtagen. Es gilt dies unabhängig von Religion oder Konfession, denn das Gebot der Nächstenliebe ist im Grunde ein universeller Gedanke, der die Welt auch ganz ohne große Geschenke ein Stück weit reicher macht.


Grußwort zum Advent

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

alle Jahre wieder kommt der Advent. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen und der gesamten Schulfamilie für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen zu danken. Ein besonderer Dank geht dabei an unseren Elternbeirat für das Engagement zugunsten unserer Schule. Wir haben gemeinsam so einiges bewegt.

Der Advent schreibt zwischen den Zeilen der Zeit seine Buchstaben mit stillen und leisen Tönen. Es ist auch eine Phase der Ruhe und Einkehr, des Besinnens sowie natürlich des Glaubens. Wir bereiten uns auf eines der höchsten Feste im Jahreskanon, nämlich Weihnachten, vor.

Adventskranz

Dennoch ist dieses Jahr auf eine bedrückende Art und Weise anders, denn wir sehen, dass der Frieden und das demokratische Miteinander, Werte, die für uns so selbstverständlich und alltäglich schienen, ein hohes Gut sind, das es auch zu verteidigen und repräsentieren gilt. Unsere Gedanken sind ebenso bei unseren neuen ukrainischen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Angehörigen, deren Land sich seit Februar einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands ausgesetzt sieht. Wir schließen hier den Wunsch nach Frieden in unser Denken und unsere Gebete speziell auch zu dieser besonderen 5. Jahreszeit mit ein. Gerade der Frieden ist nämlich ein Geschenk, das man sich für Geld nicht kaufen kann. Es ist dies ein leider nicht selbstverständlicher Wert, den wir uns nur alle gemeinsam in einem toleranten, weltoffenen Geist erarbeiten können. Dies bestimmt und prägt auch einen der Grundgedanken der Weihnachtszeit. Große, hehre Ziele erreicht man dabei oft mit vielen erstaunlich kleinen Schritten. Wir schauen und achten aufeinander.

 

Gerade und eben deswegen hat sich die Mittelschule Wolnzach wieder an der diesjährigen Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion beteiligt. Wir sammeln Hilfspakete für notleidende Menschen in Südosteuropa (in diesem Jahr besonders für die Ukraine). Für Ihre Unterstützung und die Spenden danken wir schon jetzt herzlich im Voraus. Bilder der Aktion werden noch folgen.

 

Wir wünschen Ihnen einen frohen, besinnlichen, gesunden und friedlichen Advent.

 

Ihr Kollegium der Mittelschule Wolnzach


Aktuelle Hygieneempfehlungen für Schulen in Bayern (Stand: 16.11.2022)

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

ab Mittwoch, den 16.11.2022 gelten neue, aktualisierten Hygieneempfehlungen für Schulen in Bayern, welche sich vor allen Dingen auf den Umgang mit Corona-Erkrankungen beziehen. Grundsätzlich bleiben dabei die Basismaßnahmen gleich (regelmäßiges Lüften, Händewaschen, Niesetikette, Abstandhalten, freiwilliges Tragen einer Atemschutzmaske, verantwortliche Selbsttestung bei Infektionsverdacht etc.). Generell gilt nach wie vor der Leitsatz: „Wer krank ist, bleibt zuhause!“

 

Neu ist die Regelung, dass für Corona-Infizierte keine verordnete Isolationspflicht mehr besteht. Grundsätzlich darf man also die Schule trotz einer bestehenden Infektion besuchen, obwohl die offizielle Empfehlung hier allgemein den Krankenstand vorsieht. Allerdings ist in diesem Fall das dauerhafte Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend vorgeschrieben. Generell sollte aber hier das Gebot des gesunden Menschenverstandes – auch im Hinblick auf Fremd- und Eigengefährdung (vulnerable Gruppen) – eine Krankmeldung implizieren und die Schule entsprechend informiert werden. Wir appellieren dabei an Ihre persönliche Verantwortung. Ich bitte Sie, die aktualisierten Hygieneempfehlungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Kenntnis zu nehmen. Sie finden diese unter folgendem Link:

https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7716/hygieneempfehlungen-fuer-die-bayerischen-schulen.html

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Siegfried Heeger,

Schulleiter


Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an der Mittelschule Wolnzach

 

In der Zeit vom 17.10. bis zum 21.10.2022 fand an der Mittelschule Wolnzach die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ statt. Mit dieser Projektwoche sollte auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ein Zeichen für einen reflektierten, verantwortlichen Umgang mit diesen beiden Handlungsfeldern gesetzt werden. Im aktuellen Turnus wurden unter dem Motto „zusammenWachsen“ auch noch integrative Schwerpunkte in dem komplexen Feld ergänzt. Es galt, den Blick sowohl auf die Bedürfnisse der einzelnen Schulgemeinschaften als auch die vielfältigen Herausforderungen einer globalisierten Welt zu lenken.

 

Alle unsere Klassen brachten sich hierbei mit individuellen und abwechslungsreichen Ideen in den Themenkanon ein. So machte die 5. Jahrgangsstufe eine Wald- und Forsterkundung. Man lernte diesen Lebensraum kennen und durfte unter fachkundiger Anleitung des Försters Florian Mergler den Zaun eines abgesperrten Waldgebiets abbauen, der ganz im Sinne der Nachhaltigkeit andernorts wieder aufgestellt wurde. Unsere sechsten Klassen hingegen setzten das Thema Gesundheit als Schwerpunkt für ein gemeinsames Frühstück, an dessen Ausrichtung sich alle gemeinsam beteiligten. Schließlich lebt der Mensch nur so gesund, wie er sich ernährt. Speziell auch unsere neuen ukrainischen Schülerinnen und Schüler wurden hier in die Gestaltung mit einbezogen.

 

Arbeit im WaldBodenbild

Die siebte Klasse wiederum pflückte und sammelte – Wind und Wetter verachtend – Äpfel und Nüsse auf einer Streuobstwiese. Im Anschluss wurden die Äpfel in einem Fachbetrieb ausgepresst und als reiner Saft in Tetra Paks abgefüllt. Das so erzeugte Produkt kam allen unseren Schülerinnen und Schülern zugute. Einen besonderen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit legten unsere beiden 8. Klassen. Man sammelte mithilfe eines Werbeaufrufs an der Schule Spenden und finanzierte von dem Erlös einen kleinen Zwergapfelbaum der Sorte Galina, der dann unter der fachkundigen Anleitung der Baumschule Hofmeier aus Gosseltshausen neben dem Pausenhof der Schule eingepflanzt wurde. Frei nach dem Motto: „Wer pflanzt, der bleibt!“ Der mittels Schulpaten betreute kleine Baum wird wachsen und gedeihen. Die Früchte erntet freilich die gesamte Schülerschaft. Oder wie es so schön heißt: „An apple a day keeps the doctor away.“ Die neunte Klasse schließlich gestaltete aufwendige Infoplakate zum Thema Klimawandel, welche als Anschauungsmaterial für die jüngeren Mitschüler/-innen dienen sollten. So versuchte man, mit kindgerechten Plakaten die Folgen und Auswirkungen des Klimawandels für uns Menschen darzustellen. Im Anschluss wurden die via Internetrecherche gewonnenen Erkenntnisse in Form von Kurzreferaten in den fünften und sechsten Klassen vorgestellt.

 

Wir möchten hier die Gelegenheit nutzen, uns noch einmal herzlich bei unseren externen Partnern für die Unterstützung in diesem Projekt und bei den Klassenlehrkräften für ihren Einsatz sowie die gehaltvollen Ideen zu bedanken. So entstanden viele einzelne wertvolle Beiträge rund um die Themenfelder „Gesundheit und Nachhaltigkeit“, die unsere Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement und verspielter Liebe zum Detail planten, ausarbeiteten und ganz individuell umsetzten. Mit vielen kleinen Aktionen kann man am Ende Großes bewirken.

 

Wer pflanzt, der bleibt!